"Poetologie des Prosaischen" - E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann aus der Perspektive einer (kultur-)semiotisch orientierten Literaturwissenschaft

Autor/innen

  • Stephanie Großmann
  • Hans Krah

DOI:

https://doi.org/10.15475/skms.2016.1.3

Abstract

Die vorliegende Analyse steht im Zusammenhang mit unserem Beitrag "Strukturalismus/Literatursemiotik. Zeichenordnungen und zeichenhafte Täuschungen in Der Sandmann" in dem von Oliver Jahraus herausgegebenen Band Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" (Reclam 2016). Dort legen wir in einem ausführlichen Theorieteil die Grundlagen der Literatursemiotik bzw. des Strukturalismus dar und wenden diese auf E.T.A Hoffmanns Der Sandmann (1816) an. Die dort aus Gründen des Umfangs nur pointiert und skizzenhaft vorgestellten Ergebnisse sollen hier ausgeführt und fortgeführt werden, wobei es uns ein Anliegen ist, nicht nur Thesen zu formulieren, sondern auch den argumentativen Weg dahin nachvollziehbar(er) zu machen. Dazu dient als erster Schritt eine Datenaufbereitung hinsichtlich grundlegender textueller Kategorien, der darlegen soll, wie wir von den Textbefunden zu unseren Ergebnissen kommen.

Downloads

Veröffentlicht

2016-09-09

Zitationsvorschlag

Großmann, S., & Krah, H. (2016). "Poetologie des Prosaischen" - E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann aus der Perspektive einer (kultur-)semiotisch orientierten Literaturwissenschaft. Schriften Zur Kultur- Und Mediensemiotik | Online, (2), 61–92. https://doi.org/10.15475/skms.2016.1.3

Ausgabe

Rubrik

Artikel